Diese Woche waren Noah Pütz und Jens Brandt vom IDE+A Institut beim jährlichen General Assembly Meeting des EU-geförderten Forschungsprojekts SHAPE-FUTURE in Riga vertreten – ein Highlight im Kalender der europäischen Innovationsszene.
Inmitten von über 40 engagierten Projektpartnern aus ganz Europa bot das Treffen nicht nur eine Plattform für intensiven fachlichen Austausch, sondern auch für wertvolles Networking und strategische Zusammenarbeit. Die beiden von Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein betreuten Doktoranden nutzten die Gelegenheit, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich robuste virtuelle Sensorik auf Basis neuronaler Netzwerke zu präsentieren. Mit einem klaren Fokus auf praxisnahe Anwendungen und zukunftsfähige Technologien stieß der Beitrag auf großes Interesse bei den Partnern. Ein inspirierendes Event mit starken Impulsen für die gemeinsame Weiterentwicklung des Projekts – und ein weiterer Schritt auf dem Weg, die digitale Zukunft Europas aktiv mitzugestalten.



Weitere Posts zu diesem Thema auf LinkedIn:
- https://www.linkedin.com/posts/shape-future-project_general-assembly-meeting-day-1-activity-7329067063774199808-Adid?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAC5dbpkB8p1-vhCLuEXJ5SGz7YbNA_qj0T8
- https://www.linkedin.com/posts/shape-future-project_shapefuture-generalassembly-edi-activity-7329139863381807104-8Dk4?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAC5dbpkB8p1-vhCLuEXJ5SGz7YbNA_qj0T8
- https://www.linkedin.com/posts/shape-future-project_shapefuture-shapefuture-generalassembly-activity-7328732988941201410-HB-2?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAC5dbpkB8p1-vhCLuEXJ5SGz7YbNA_qj0T8