Noah Pütz und Jens Brandt, Doktoranden am IDE+A Institut unter Betreuung von Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein, präsentierten diese Woche beim SHAPE-FUTURE General Assembly Meeting in Riga ihre Forschung zu virtueller Sensorik. Unter 40 europäischen Projektpartnern stieß ihr Ansatz auf großes Interesse.
Category: Industrie
Christian Berger, Mitglied des Landtags in NRW, zu Besuch im Institut IDEA an der TH Köln
Christian Berger war am Montag zu Besuch im Institut für Data Science, Engineering and Analytics (IDEA), um sich bei Prof. … More
Wirtschaftsministerium will Testzentrum für KI-Roboter einrichten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will die Wirtschaft an einem interdisziplinär besetzten Zentrum beteiligen, in dem KI-Roboter geprüft und getestet … More
AI-Driven Fall Detection System Developed by Prof. Dr. Bartz-Beielstein and his Team Achieves 98% Accuracy in TH Köln Study
The project “FallKI – Development of Sensor Technology and AI Algorithms for Fall Detection in the Vicinity of Nursing Beds” was conducted by Prof. Dr. Axel Wellendorf from the Institute for General Mechanical Engineering at TH Köln, in collaboration with Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein from the Institute for Data Science, Engineering and Analytics. The project partner was tecfor care GmbH, a manufacturer of nursing beds and care furniture. The project was funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action through the Central Innovation Program for SMEs (ZIM) with a grant of 670,000 euros.
Erste Sitzung: Neuer Fachausschuss in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
“Zuverlässige ML-Modelle und ML-Prozesse in der Automation” lautet der Titel des neuen Fachausschusses in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik.Hoch motiviert … More
Neuer VDI/VDE Fachausschuss: Zuverlässige ML-Modelle und ML-Prozesse in der Automation
Prof. Dr. Bartz-Beielstein und die Doktoranden Alexander Hinterleitner und Richard Schulz aus dem Institut IDE+A nehmen an der konstituierenden Sitzung des VDI/VDE Fachausschusses Zuverlässige ML-Modelle und ML-Prozesse in der Automation teil.
New arXiv Preprint: Enhancing Feature Selection and Interpretability in AI Regression Tasks Through Feature Attribution
The article explores the integration of Explainable Artificial Intelligence (XAI) in enhancing deep learning performance. Focusing on regression problems, it introduces a feature selection pipeline using Integrated Gradients and k-means clustering, applied to blade vibration analysis in turbo machinery development.
Schifffahrt muss sauberer werden – Artikel in den vdi nachrichten
Die VDI-Nachrichten berichten am 4. Oktober 2024 über den Einsatz von KI in der Schifffahrt zur Erreichung von “Zero Emission”. Thomas Hildebrandt erklärt, dass KI die Verarbeitungszeit für CFD-Simulationen von 100 Stunden auf 20 Sekunden reduziert.
KI-Sensoren im Rennsport
Das internationale Kooperationsprojekt ShapeFuture fokussiert sich auf die Weiterentwicklung hochautomatisierter Fahrzeuge und integriert viele Motorsport-Innovationen. Promovenden Jens Brandt und Noah Pütz von der TH Köln forschen unter Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein zu KI-Sensoren im Rennsport, unterstützt von 42 Partnern aus 12 Ländern.
ShapeFuture EU Project: Leading the Future of Automotive Electronic Components & Systems
Welcome to the ShapeFuture project, where we are shaping the future of mobility through groundbreaking innovations in Electronic Components & … More