Bei der Veranstaltung „Forschung live“ erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Campus Gummersbach in Kurzvorträgen, mit welchen Forschungsfragen sie sich aktuell beschäftigen. Mit dabei sind Jens Brandt und Noah Pütz aus dem Institut IDE+A der TH Köln, Campus Gummersbach.
Von der Automatikschaltung bis zum Hybridantrieb – viele Innovationen aus dem Motorsport landen auf unseren Straßen. Die Weiterentwicklung hochautomatisierter Fahrzeuge hat auch das internationale Kooperationsprojekt ShapeFuture zum Ziel. Jens Brandt und Noah Pütz, zwei Doktoranden aus dem Institut IDE+A, die von Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein betreut werden. In Kooperation mit Toyota Gazoo Racing Europe liegt der Part der Doktoranden bei diesem europäischen Forschungsprojekt auf der Entwicklung zuverlässiger, KI-basierter virtueller Sensoren für hochautomatisierte Fahrzeuge. Frisch zurück von ihrer Forschungsreise aus Kalifornien, wo sie unter anderem auf einer Rennstrecke Experimente durchgeführt haben, werden Jens Brandt und Noah Pütz einen Ein- und Überblick über ihre Forschungsarbeit zu virtuellen Sensoren geben, zum Beispiel wo man diese im Auto einsetzt und wie man Modelle trainiert.
Weitere Vorträge: „Neue Baustoffe aus Schutt und Asche“ (Prof. Dr. Axel Wellendorf und Dr. Björn Siebert) und „Algen-Power: Abwasseraufbereitung durch Algen“ (Alexander Kuss). Informationen sind auf https://www.th-koeln.de/hochschule/forschung-liveam-campus-gummersbach_121395.php zu finden.